Carmen Winter
Prosa, Lyrik
Carmen Winter wurde 1963 in Wriezen geboren.
Sie ist Germanistin und lebt seit 1988 in Frankfurt (Oder).
Sie arbeitete für den Kunstverein, das Kleist Museum und das Theater des Lachens.
Seit 1999 ist sie freiberuflich tätig, führt Schreibwerkstätten durch und schreibt
Lyrik und Prosa für Kinder und Erwachsene.
Carmen Winter wurde im Mai 2014 zur Vorsitzenden des Landesverbandes Brandenburg,
Verband deutscher Schriftsteller (VS) in der ver.di, wiedergewählt
Leseprobe

Folgen Sie Carmen Winter auf:
www.carmenwinter.de
www.feldversuch.net
http://sanktspiritus.carmenwinter.de
Publikationen (Auswahl):
2004 "Das Oderbruch - Liebe auf den zweiten Blick"
Ein kulturhistorischer und touristischer Reiseführer", Findling Verlag, 2004, dritte,
überarbeitet Auflage 2008
2005 "Die Storchenfamilie Nestwolke". Abenteuer Europa. Ein Hörspiel für Kinder. Teil 1,
evolo marketing GmbH Nürnberg
2006 Mitlesebuch (Lyrik) Aphaia Verlag Berlin
Musikalische Geschichten in der Sendung "Klassik für Kinder" beim Kulturradio des rbb:
2005 "Johann Amadeus und der große Meister"
2006 "Die Computerhexe"
2008 "Männertöne - Weiberworte" CD mit Hermann Naehring, phonector
2009 Gedicht in Poesiealbum neu, Edition Kunst & Dichtung, Leipzig
2009 Kurzprosa in: "heimat heimweh heimsuchung", Karin Kramer Verlag, Berlin 2009
2010 Märchenband "Der König und die Gärtnerin". Drachenmond Verlag, Leverkusen
2015 "So erzählte sie", Verlag für Kurzes
2015 "Spreewald", via reise verlag
2017 "Das Oderbruch - Liebe auf den zweiten Blick", in neuem Gewand und gründlich überarbeitet
2020 "Der Barnim - Märchenplatz der Mark Brandenburg", findling-verlag
Preise und Stipendien:
2009 - erster Preis für außerschulischen Jugendaustausch beim DPJW-Jugendpreis zum Thema"Erinnerung bewahren" mit der deutsch-polnischen Schreibwerkstatt "Tätersprache - Opfersprache" in Auschwitz.
Ein Projekt des Bildungsverbundes Sachsenhausen (Kunst-Raum-Erinnerung) und der IJBS Oswiecim.
2011 - Arbeitsstipendium für Literatur des Kulturministeriums Land Brandenburg
Kontakt:6>
ed.nenittebahpla@tkatnok
ed.nenittebahpla@retsambew
Copyright Reupsch 2020.